
Die sogenannte Offpage-Suchmaschinenoptimierung ist essenziell, um auf Dauer erfolgreich zu sein. Hierbei gilt es einige Punkte zu beachten. Grundsätzlich geht es aber um sogenannte Backlinks. Diese sorgen dafür, dass die Besucher von anderen Webseiten auf die eigene „gelockt“ werden. Da hierbei in der Vergangenheit allerdings sehr viel manipuliert wurde, wird dieser Prozess von Google genau überwacht.
Aus diesem Grund sollten einige Punkte beachtet werden. Zudem gibt es neben dem Backlinkaufbau einige weitere Offpage-Maßnahmen, die entweder direkt oder auch indirekt an der Suchmaschinenoptimierung beteiligt sind.
1. Analyse durchführen
Zunächst sollte eine Analyse durchgeführt werden. Hierbei wird geschaut, wie viele Backlinks bereits vorhanden sind und welche Qualität sie haben. Dies kann entweder per Hand oder mithilfe eines speziellen Tools, wie zum Beispiel Majestic, XOVI oder Sistrix, erledigt werden. Und anhand der Ergebnisse der Analyse kann dann entschieden werden, welche direkten oder indirekten Schritte für den Linkaufbau notwendig sind.
2. Content
Die beste Voraussetzung für den Linkaufbau sind attraktive und interessante Inhalte. Von diesen können insbesondere Blogs profitieren. Bei anderen Website-Typen, wie zum Beispiel Firmenseiten oder sogenannten Affiliate-Sites, ist es deutlich schwerer, an die begehrten Backlinks zu gelangen. Daher sollten so viele attraktive Inhalte wie möglich veröffentlicht werden. Denn diese sorgen im Idealfall dafür, dass der Leser mehr wissen will und auf den Link zu der Zielwebseite klickt.
3. Backlinks
Wie bereits erwähnt, sind Backlinks die wichtigsten Werkzeuge im Bereich der Offpage-Suchmaschinenoptimierung. Daher sollten diese gezielt gesetzt werden, um Erfolg zu haben. Der sogenannte Ankertext sollte stets variieren und nicht immer die gleichen Inhalte aufweisen. Zudem müssen wichtige Keywords enthalten sein, am besten in dem Titel und in der Überschrift, da viele Blogger und auch die meisten sogenannten Social Websites ebenfalls auf diese Weise verlinken. Auch ist es eine gute Idee die Domain als Ankertext für die Backlinks zu verwenden. Natürlich müssen in dieser wiederum die wichtigen Keywords stehen.
Die eigenen Artikel müssen aktiv vermarktet werden, wie zum Beispiel über Social Websites. Nur so können potenzielle Kunden auf sie aufmerksam werden und sie verlinken. Damit dies so einfach wie möglich gelinkt, sollten sogenannte Social Media Buttons verwendet werden.
Der natürliche Backlinkaufbau
Google prüft die vorhandene Backlinkstruktur einer Website und das ganz automatisch. Deshalb sollte diese so natürlich wie möglich bleiben. Auch der zeitliche Faktor spielt eine Rolle. Daher sollten die Backlinks nicht auf einmal, sondern nach und nach entstehen. Wenn hierbei nur auf Follow-Links gesetzt wird, kann Google skeptisch werden. Umso mehr Backlinkquellen genutzt werden, desto natürlicher wirkt die Struktur.
Direkte und indirekte Backlinkgenerierung
Soziale Netzwerke
Ein sehr wertvolles Werkzeug im Bereich der Suchmaschinenoptimierung sind die sozialen Netzwerke (Facebook, Google Plus, Twitter und Co.). Daher sollten diese gezielt genutzt und regelmäßig neue Artikel veröffentlicht werden. Dadurch steigt im Idealfall die Zahl der Follower . Die Backlinks aus den unterschiedlichen sozialen Netzwerken werden von Google mehr und mehr unter dem Stichwort Social Signal berücksichtigt.
Kommentare
Eine sehr einfache Möglichkeit, die ersten Backlinks zu erhalten, sind Kommentare in fremden Blogs. Dadurch kann eine Grundlage geschaffen und Google auf sich auf aufmerksam gemacht werden.
RSS Verzeichnisse
Zwar haben Backlinks aus RSS- und Blogverzeichnissen für die Suchmaschinenoptimierung keine besonders hohe Wertigkeit, dennoch sollten Blogger sie nutzen. Einige Beispiele hierfür sind Bloggerei, Blogoscoop oder TopBlogs.. Diese Verzeichnisse werden regelmäßig gepflegt und von Google als vertrauenswürdig angesehen. Daher ist es sinnvoll, sie für den Backlinkaufbau zu berücksichtigen.
Gastartikel
Bei Gastartikeln handelt es sich um Beiträge, die selbst geschrieben und dann auf anderen Blogs eingestellt werden.
Indirekter Linkaufbau
Die indirekte OffPage-Optimierung hat das Ziel, Backlinks durch interessante und hochwertige Inhalte zu generieren. Damit dies gelingt, müssen sie über die sozialen Netzwerke und den eigenen Blog verbreitet werden.
Hochwertige Artikel
Hochwertige Artikel sind immer noch beste Möglichkeit, um an freiwillig gesetzte Backlinks zu kommen. Wenn die Leser eines Blogs von einem Beitrag begeistert sind, verlinken sie diesen.
Gewinnspiele
Gewinnspiele sorgen für Aufmerksamkeit und können im Idealfall auch für Backlinks sorgen. Hierfür ist es notwendig, dass ein Preis gewählt wird, der zu der jeweiligen Zielgruppe passt und sie zum Mitspielen anregt.
Blogparaden und Linkbait Artikel
Bei Blogparaden arbeiten mehrere Blogger zusammen. Einer dieser gibt ein Thema vor und die anderen veröffentlichen zu diesem in ihrem Blog einen Beitrag. Zumeist wird auch noch der Initiator verlinkt, was wiederum zu Backlinks führt. Somit können alle Teilnehmer von der Blogparade nur profitieren. Sogenannte Linkbaits sind Artikel, die möglichst viele Backlinks generieren sollen.
Welche Fehler sollten vermieden werden?
1. Sichtbar gekaufte Links
Wer sichtbar gekaufte Links verwendet, macht einen der größten Fehler im Bereich der Offpage-Suchmaschinenoptimierung. Grundsätzlich es nicht falsch sie zu kaufen oder zu mieten. Allerdings sollte sich dies nur im kleinen und privaten Kreis abspielen. Daher ist eine öffentliche Anfrage in einem Facebookaccount sicherlich keine gute Idee. Wenn Google bemerkt, dass Links gekauft wurden, erfolgt zumeist eine Abstrafung.
2. Zu viele eingehende Keyword-Links
Ein ebenfalls häufig gemachter Fehler beim Offpage-SEO sind zu viele Keyword-Links. Ein normaler Nutzer verschwendet keinen Gedanken an bestimmte Schlüsselwörter. Vielmehr setzt er einen Link auf einen bestimmten Artikel, weil er günstig angeboten wird. Oder er findet einfach nur einen Beitrag spannend.
Weitere Fehler, die es zu vermeiden gilt sind:
- Links, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben
- zu wenige Backlinks
- falsche Linkquellen
Fazit
Der Offpage-Bereich spielt eine bedeutungsvolle Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung. Denn Backlinks sind ein sehr wichtiges Rankingkriterium für Google. Zudem können auch sogenannte Social Signal einer Internetseite helfen, ein gutes Ranking zu erhalten.
Denn hier entscheiden die Nutzer darüber, welche Internetseite sie als wertvoll erachten und welche Marke sie unterstützen wollen. Daher sollten Unternehmen mit einzigartigem Content, einer starken Kundenbindung und einer guten Benutzerfreundlichkeit für Backlinks, verbesserte Social Signals und dadurch auch für eine gute Suchmaschinenoptimierung, sorgen.