P2P-Kredite: Geld leihen von privat

p2p-kredit

Der Terminus P2P-Kredit bildet die Kurzform für Peer-to-Peer-Kredit, welcher sich an die englische Bezeichnung Peer-to-Peer-Lending anlehnt. Der englische Begriff „peer“ bedeutet übersetzt „Gleichrangiger“ oder „Ebenbürtiger“.

Mit dieser Wortwahl wird der Gedanke der P2P-Kredite auf den Punkt gebracht. Sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber fungieren bei der Kreditvergabe als Privatperson und begegnen sich damit auf gleicher Höhe. Damit bilden P2P-Kredite das Gegenstück zu den klassischen Krediten zwischen Kreditinstituten und privaten Kreditnehmen, welche sich durch ein ungleiches Kräfteverhältnis auszeichnen.

Im deutschen Sprachraum sind P2P-Kredite auch als Kredit von privat an privat und als Privatkredite bekannt. Es findet sich auch die Bezeichnung „social lending“.

Alternative Finanzierungs- und Investitionsform

Diese P2P-Kredite stellen einerseits eine alternative Form der Kreditfinanzierung für private Kreditsuchende dar, welche eine Alternative zu herkömmlichen Bankkrediten suchen. Andererseits eröffnen sie privaten Anlegern die Möglichkeit, ihr überschüssiges Kapital zu investieren und höhere Renditen zu erzielen als mit klassischen Anlageformen wie Sparbüchern.

Charakteristisches Merkmal der p2p Kredite ist der Verzicht auf die Beteiligung von Kreditinstituten in ihrer typischen Funktion als Kreditgeber. Der Einbezug von Banken beschränkt sich auf die Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Kontext der Abwicklung des Kredites wie die Nutzung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs für Auszahlung und Rückzahlung der Kreditsumme.

Die verschiedenen Optionen

Die Idee der Kreditvergabe von privat an privat ist nicht neu. Als traditionelle Form der p2p Kredite gilt seit jeher die Geldleihe im Familien- und Bekanntenkreis, bei welcher Privatpersonen mit persönlicher Beziehung zueinander durch Eingehen eines Kreditverhältnisses zu Kreditgebern und Kreditnehmern werden.

Der Kreis der potenziellen Vertragspartner beschränkt sich bei dieser Kreditform jedoch nicht auf Privatpersonen, welche sich bereits kennen. Mit zunehmender Technologisierung bot sich die Möglichkeit, P2P-Kredite über das Internet abzuwickeln. Auf dem Kreditmarkt etablierten sich ausgehend von England und den USA verschiedene Plattformen, welche sich auf die Vermittlung von Krediten zwischen fremden Privatpersonen spezialisierten.

Private Kreditsuchende können auf diesen Portalen ihre Kreditgesuche veröffentlichen. Privatinvestoren haben die Chance, sich aus der gebotenen Auswahl für einzelne Kreditgesuche zu entscheiden, in welche sie ihr Kapital investieren möchten.

Auf diese Weise können seit einigen Jahren auch in Deutschland, p2p Kredite zwischen fremden Privatpersonen realisiert werden. Die dahinter stehende Kreditplattform nimmt nicht die Rechtsposition eines Kreditgebers ein, sondern stellt den privaten Kreditnehmern und Kreditgebern gegen die Verrechnung von Gebühren ihre Vermittlungsdienste zur Verfügung. In der Regel übernimmt sie die Einstufung der Bonität der Kreditinteressenten.

Alternativ können p2p Kredite auch ohne Beteiligung von Kreditvermittlungsportalen umgesetzt werden. Anzeigenmärkte im Internet ermöglichen es privaten Kreditsuchenden, Kreditanfragen online zu stellen, um so an potenzielle Privatinvestoren herantreten zu können.

Vergabevoraussetzungen

Gegenüber Bankdarlehen zeichnen sich P2P-Kredite durch vereinfachte Vergabebedingungen, günstigere Kreditkosten und einen größeren Verhandlungsspielraum bei der Vereinbarung von individuellen Konditionen und Rückzahlungsmodalitäten aus.

Auf die bankübliche Einholung der Schufa-Auskunft kann verzichtet werden. Allerdings setzen auch Privatanleger ein ausreichendes Maß an Bonität (Kreditwürdigkeit) voraus. Der Nachweis eines geregelten Einkommens erweist sich für p2p Kredite als notwendig.

Um ihr eigenes Ausfallrisiko möglichst gering zu halten, vergeben private Kreditgeber p2p Kredite meist nur mit geringeren Geldsummen. Im Sinne der Risikostreuung investieren sie kleinere Kapitalbeträge in unterschiedliche Kreditprojekte verschiedener Kreditnehmer. Mit p2p Krediten können aufgrund der weniger strikten Bedingungen mitunter jene Kreditfinanzierungen realisiert werden, welche bei Kreditinstituten abgelehnt wurden.

Die P2P-Kredite stehen auch Privatpersonen offen, welche einer freiberuflichen, gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit als Einzelunternehmer nachgehen.

 
auto und fahrer
Kredite

Den Kauf eines Autos finanzieren

Wer jetzt den Kauf eines Autos plant, muss sich im Vorfeld ausreichend Gedanken über die Finanzierung machen. Denn selbst gute Gebrauchtfahrzeuge kosten mittlerweile so viel, dass längst nicht alle Verbraucher die finanziellen Mittel zur Verfügung […]

p2p-kredit
Kredite

P2P-Kredite: Geld leihen von privat

Der Terminus P2P-Kredit bildet die Kurzform für Peer-to-Peer-Kredit, welcher sich an die englische Bezeichnung Peer-to-Peer-Lending anlehnt. Der englische Begriff „peer“ bedeutet übersetzt „Gleichrangiger“ oder „Ebenbürtiger“. Mit dieser Wortwahl wird der Gedanke der P2P-Kredite auf den […]

kreditvertrag
Kredite

Kreditvermittlung für Kredit ohne Schufa

Zahlreiche Kreditvermittlungen versprechen Kredite ohne Schufa für jedermann. Für Menschen in der Schuldenfalle sind solche Versprechungen nicht selten der letzte Strohhalm. Tatsache ist jedoch, dass es in Deutschland keine Bank gibt, die einen Kredit ohne […]

kreditvergleich-internet
Kredite

Kreditvergleich im Internet

Für viele Kreditnehmer ist die eigene Hausbank die erste Anlaufstelle zur Aufnahme eines Ratenkredits. Begründet wird diese Bequemlichkeit immer wieder mit „alles in einer Hand“, was im heutigen Internetalter jedoch so gut wie keine Rolle […]

kredit von privat
Kredite

Kredit von privat

Aus rechtlicher Sicht ist der Kredit von privat meistens ein Ratenkredit, weil die Darlehenssumme vom Kreditnehmer in vertraglich vereinbarten Raten zurückgezahlt werden muss (§ 488 BGB). Es wird daher zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer ein Kreditvertrag […]