Risikolebensversicherung: Vor- und Nachteile

risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung zahlt beim Tod des Versicherten eine vereinbarte Summe an einen Begünstigten. Sie bietet einige Vorteile und ist für bestimmte Personengruppen besonders sinnvoll.

Risikolebensversicherung – wer sollte sie abschließen?

Niemand ist vor Risiken, die unter Umständen zum Tod führen können, gefeit. Deshalb sollte jeder Mensch eine Risikolebensversicherung abschließen, damit für die Hinterbliebenen im Ernstfall eine finanzielle Absicherung besteht. Insbesondere Eltern von kleinen Kindern sollten einen Abschluss in Erwägung ziehen. Auch wer in Wohneigentum investiert hat, kann durch eine Risikolebensversicherung dafür Sorge tragen, dass im Todesfall eine finanzielle Absicherung besteht und es nicht zum sogenannten Notverkauf kommt.

Es sollte also vorwiegend der Haupternährer einer Familie eine Risikolebensversicherung abschließen. Andernfalls ist die finanzielle und persönliche Zukunft der Angehörigen gefährdet.

Welche Leistungen werden abgedeckt?

Grundsätzlich deckt eine Risikolebensversicherung finanzielle Leistungen bei einem Todesfall des Versicherten ab. Das bedeutet beispielsweise, dass die Versicherung für Baudarlehen aufkommt oder die vereinbarte Versicherungssumme direkt auszahlt. Die Einhaltung sämtlicher Verträge, die vom Versicherten abgeschlossen werden, muss jedoch von den Angehörigen übernommen werden. Die Leistung beschränkt sich also darauf, dem Begünstigen die vereinbarte Summe auszuzahlen.

In manchen Fällen wird zusätzlich noch eine Nachversicherungsgarantie angeboten. Dabei handelt es sich um eine Versicherung, die beispielsweise bei der Geburt eines Kindes oder beim Kauf einer Immobilie in Kraft tritt und eine Erhöhung der Leistungen bedeutet. Eine erneute Gesundheitsprüfung wird ebenso wenig verlangt wie weitere Belege, die die Gesundheit der versicherten Person belegen.

Die Nachversicherungsgarantie ist optional und geht im Normalfall mit einer höheren monatlichen Zahlung einher. Manche Versicherungen bieten sie jedoch überhaupt nicht an.

Vor- und Nachteile einer Risikolebensversicherung

Der größte Vorteil einer Risikolebensversicherung ist natürlich die Absicherung der Familie. Das ist meist sehr kostengünstig möglich und auch die Verträge lassen sich flexibel gestalten. Gerade Menschen, die keinen risikoreichen Hobbys nachgehen, können ihre Angehörigen für wenig Geld absichern.

Ein Nachteil ist allerdings die fehlende Altersvorsorge für den Versicherungsnehmer. Schließlich profitiert dieser selbst nicht von der Versicherung und muss deshalb zusätzlich für eine private Altersvorsorge Sorge tragen. Ein weitaus größerer Nachteil ist die Gesundheitsprüfung. Gerade Menschen, die gesundheitliche Probleme haben, risikoreichen Hobbys nachgehen oder Raucher sind, zahlen deutlich mehr als gesunde Menschen, die nachweislich keine großen Risiken im Alltag eingehen. Auch wer beim Abschluss der Versicherung schon älter ist, zahlt wesentlich höhere Beiträge.

Zuletzt gehen Versicherungsnehmer eine langjährige Verpflichtung ein. Die Beiträge müssen unabhängig von der finanziellen Situation bezahlt werden. Zudem wird nur dann ausgezahlt, wenn der Versicherungsnehmer tatsächlich innerhalb der Vertragslaufzeit stirbt. Andernfalls verfallen die Einzahlungen nach der Laufzeit.

Eine Risikolebensversicherung hat diverse Vor- und Nachteile. Diese müssen vor dem Abschluss sorgfältig abgewägt werden, damit es später nicht zu Problemen kommt. In manchen Fällen lohnt sich auch der Abschluss einer anderen Kapitallebensversicherung. Auch Rücklagen und Sparbücher können Alternativen zur Risikolebensversicherung sein.

 
sofortkredit
Kredite

Sofortkredit: so bekommen Sie sofort einen Kredit

Unter der Bezeichnung Sofortkredit wird ein Kredit verstanden, der sofort ausbezahlt werden kann. Das bedeutet in der Praxis, dass nach erfolgter Freigabe das jeweilige Darlehen unverzüglich, in der Regel noch am selben Werktag, an den […]

kredit von privat
Kredite

Kredit von privat

Aus rechtlicher Sicht ist der Kredit von privat meistens ein Ratenkredit, weil die Darlehenssumme vom Kreditnehmer in vertraglich vereinbarten Raten zurückgezahlt werden muss (§ 488 BGB). Es wird daher zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer ein Kreditvertrag […]

umschuldung von kredit
Kredite

Umschuldung – Kredite günstig umschulden

Die Gründe für eine Umschuldung können vielfältig sein. Oftmals bietet die zu hohe Belastung durch laufende Ratenzahlungen einen Anlass, über eine Umschuldung nachzudenken. In vielen Fällen sind es aber auch die zu hohen Zinssätze, die […]

baufinanzierung
Kredite

Baufinanzierung: was Sie hierüber wissen sollten

Die Zinsen bei einer Baufinanzierung sind von Bank zu Bank verschieden. Deshalb ist ein umfassender Vergleich hierbei unbedingt vonnöten. Bei Konditionen in Bezug auf die Zinsbindungsfrist lassen die meisten Banken mit sich reden. Denn je […]