Den Kauf eines Autos finanzieren

auto und fahrer

Wer jetzt den Kauf eines Autos plant, muss sich im Vorfeld ausreichend Gedanken über die Finanzierung machen. Denn selbst gute Gebrauchtfahrzeuge kosten mittlerweile so viel, dass längst nicht alle Verbraucher die finanziellen Mittel zur Verfügung haben, um den Fahrzeugkauf in bar zu entrichten. Dass sich die Frage der Finanzierbarkeit beim Kauf eines Neuwagens erst recht stellt, sollte in dem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben.

Damit diese Tatsache für den Käufer nicht zum Problem wird, haben Banken unterschiedliche Finanzierungsmodelle für den Kauf eines Autos entwickelt.

Da ist zunächst einmal der klassische Kredit. Der Käufer nimmt den für den Kauf des Fahrzeugs benötigten Betrag als Kredit auf und zahlt diesen in monatlich gleichbleibenden Raten ab. Anbieter dieser klassischen Kredite sind Banken und Sparkassen.

Der Vorteil für den Verbraucher ist, dass er dem Verkäufer gegenüber als vermeintlicher Barzahler auftreten kann und ihm so ein gewisser Verhandlungsspielraum am Kaufpreis möglich ist. Auch verzichten nicht wenige Banken und Sparkassen auf die Aushändigung des Fahrzeugbriefes, weil sie anderweitig Garantien zur Absicherung ihres geliehenen Geldes haben.

Allerdings sollte man bei dieser Finanzierungsvariante bedenken, dass die monatliche Rate mitunter recht hoch ausfallen kann, weswegen nicht wenige Verbraucher eine Laufzeit von 60 oder gar 72 Monatsraten abschließen.

Das ist bei der sogenannten Ballonfinanzierung anders. Diese Art der Fahrzeugfinanzierung wird in der Regel nur von den Autobanken angeboten und ist eine Mischung aus Finanzierung und Leasing. Auch hier kann auf eine Anzahlung verzichtet werden respektive der Wert eines in Zahlung gegebenen Fahrzeugs in die Finanzierung eingerechnet werden.

Während der Laufzeit des Kredites zahlt der Verbraucher eine vorab vereinbarte Rate, die nur einen geringen Tilgungsanteil aufweist. Mit der Zahlung der letzten Rate wird dann eine hohe Schlussrate fällig, die den Rest des Fahrzeugwerts darstellt. Wer diese Rate nicht zahlen kann, muss das Fahrzeug veräußern und mit dem Erlös versuchen, den Kredit abzulösen. Alternativ besteht für ihn aber auch die Möglichkeit, die Schlussrate in Form eines neuen Kredites zu finanzieren; allerdings zu deutlich schlechteren Konditionen.

Nicht wenige Händler bieten ihren Kunden eine Alternative zur Ballonfinanzierung an, die sogenannte 3-Wege-Finanzierung. Neben einer flexibel gehaltenen Anzahlung werden ähnliche wie bei der Ballonfinanzierung niedrige Raten festgelegt. Die am Ende fällige Schlussrate kann, muss aber nicht gezahlt werden. Stattdessen hat der Kunde die Möglichkeit, das Fahrzeug dem Händler wieder zurückzugeben.

Gesamtbewertung
Wie findest Du den Beitrag?
[Total: 0 Average: 0]
 
geld leihen
Kredite

Geld leihen: diese Optionen sind möglich

Nicht alle Privatpersonen haben die Möglichkeit, sich genügend Geldmittel anzusparen, um ihre gewünschten Anschaffungen finanziell bestreiten zu können. Die Lösung liegt dann darin, sich Geld zu leihen. Als Geldgeber bieten sich sowohl klassische Kreditinstitute wie […]

sofortkredit
Kredite

Sofortkredit: so bekommen Sie sofort einen Kredit

Unter der Bezeichnung Sofortkredit wird ein Kredit verstanden, der sofort ausbezahlt werden kann. Das bedeutet in der Praxis, dass nach erfolgter Freigabe das jeweilige Darlehen unverzüglich, in der Regel noch am selben Werktag, an den […]

frau macht kreditvergleich am laptop
Kredite

Kredit – immer erst vergleichen

Heute ist es gängiger Standard, dass Verbraucher Anschaffungen per Kredit finanzieren. Durch die Präsenz des Internets im täglichen Leben ist es möglich, dass ein Kredit aufgenommen werden kann, ohne dass man selbst in der Bank […]

geldboerse mit euro banknoten
Kredite

Diese Banken bieten günstige Online-Sofortkredite an

Im Bereich der privaten Konsumfinanzierung spielen Kredite eine immer wichtigere Rolle. Vor allem Kredite, die von den Kreditnehmern über das Internet aufgenommen werden, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die meisten Interessenten erwarten aber nicht nur eine […]