Elektroschocker: taugen die Dinger zur Selbstverteidigung?

elektroschocker

Elektroschocker (offizielle Bezeichnung Elektroimpulswaffen), die zur Selbstverteidigung dienen, sind in einer handlichen Bauform konstruiert. Das Gehäuse eines solchen Elektroschockgeräts besteht aus schlagfestem Kunststoff. Zur Energieversorgung werden die Geräte mit entsprechenden Batterien bestückt.

Ein Elektroschocker gibt über seine Kontakte eine bestimmte elektrische Spannung ab. Zum Zwecke der Selbstverteidigung werden die negativen Auswirkungen einer relativ hohen Stromspannung auf den menschlichen Körper genutzt. Zu diesem Wirkspektrum gehören primär akute Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen der Muskulatur.

Elektroschocker mit PTB-Siegel und einer Leistung bis 500.000 Volt

Diese Eigenschaften sollen bei der Anwendung dazu führen, dass der mit dem Elektroschocker attackierte Angreifer körperlich eingeschränkt ist und dadurch kampfunfähig wird. In Deutschland dürfen nur Elektroschocker verkauft und besessen werden, die den behördlichen Kriterien entsprechen und das PTB-Prüfzeichen besitzen.

Die Wirkstärke dieser Geräte reicht aber oftmals nicht aus, um einen Angreifer erfolgreich abzuwehren. Hierzu sind leistungsfähigere Geräte nötig, deren Maximalspannung im Bereich von 1.000.000 Volt und mehr liegt, doch solche Elektroschocker sind in Deutschland illegal.

Anwendung und Wirkung von Elektroschockern

Grundsätzlich müssen die Kontakte dieser Elektroimpulswaffe, unabhängig von ihrer Leistung, die Körperoberfläche des Angreifers berühren und entsprechend wirken. Dieses Kriterium ist aber in der Praxis respektive in einer körperlichen Konfliktsituation oftmals nur schwer zu erfüllen. Neben Elektroschockgeräten für unmittelbaren Kontakt gibt es in der Gruppe der Elektroimpulswaffen auch noch Distanzwaffen, wie z. B. den Taser, bei dem ein spannungsdrahtgebundenes Projektil, das die stromleitenden Kontakte trägt, auf den Angreifer verschossen wird und sich bei Auftreffen mit Widerhaken oberflächlich fixiert.

Solche Distanz-Elektroimpulswaffen werden in Deutschland zwar von der Polizei verwendet, sind hierzulande für Privatpersonen aber nicht erhältlich bzw. verboten.

Die Frage, ob ein herkömmlicher Elektroschocker mit PTB-Prüfzeichen als Mittel zur Selbstverteidigung empfehlenswert ist, muss mit einem Nein beantwortet werden.

Die Gründe hierfür sind, wie bereits geschildert, die oftmals ungenügende Leistung und die Tatsache, dass das Gerät nur bei direktem Kontakt, der für mehrere Sekunden bestehen muss, erfolgreich eingesetzt werden kann. Auch sind diese Geräte relativ globig und können im Gegensatz zu Pfefferspray nicht unauffällig am Körper z. B. in der Hosentasche getragen werden. Weiterhin dürfen sie nur legal verkauft und besessen, aber nicht mitgeführt werden.

 
kreditvertrag
Kredite

Kreditvermittlung für Kredit ohne Schufa

Zahlreiche Kreditvermittlungen versprechen Kredite ohne Schufa für jedermann. Für Menschen in der Schuldenfalle sind solche Versprechungen nicht selten der letzte Strohhalm. Tatsache ist jedoch, dass es in Deutschland keine Bank gibt, die einen Kredit ohne […]

frau nutzt handy
Kredite

Kreditvermittler: seriös oder nicht?

Schnelle Hilfe bei der Kreditsuche – das versprechen viele Anbieter im Internet. Doch nicht alle halten ihre Versprechen. Und manche sind sogar komplett unseriös. Mit einem Sieben-Punkte-Check finden Sie in nur fünf Minuten heraus, welcher […]

sofortkredit
Kredite

Sofortkredit: so bekommen Sie sofort einen Kredit

Unter der Bezeichnung Sofortkredit wird ein Kredit verstanden, der sofort ausbezahlt werden kann. Das bedeutet in der Praxis, dass nach erfolgter Freigabe das jeweilige Darlehen unverzüglich, in der Regel noch am selben Werktag, an den […]

frau macht kreditvergleich am laptop
Kredite

Kredit – immer erst vergleichen

Heute ist es gängiger Standard, dass Verbraucher Anschaffungen per Kredit finanzieren. Durch die Präsenz des Internets im täglichen Leben ist es möglich, dass ein Kredit aufgenommen werden kann, ohne dass man selbst in der Bank […]

darlehen
Kredite

Darlehen – was Verbraucher hierzu wissen müssen

Wenn Verbraucher ein Darlehen aufnehmen möchten, werden sie sowohl bei den diversen Filialbanken vor Ort als auch bei den Direktbanken im Internet fündig. Oftmals sind die Kreditangebote der Direktbanken preiswerter. Direktbanken können Darlehen oftmals günstiger […]